Ir al contenido principal

Sprechender Avatar

Liebe Studierende! Seien Sie noch mal herzlich willkommen!

Heute werden wir mit einem sprechenden Avatar arbeiten. Ein Beispiel kann unter diesem Link gefunden werden. Die Aktivität geht darum, einen sprechenden und individuellen Avatar zu schaffen, damit wir die Ausprache des Deutschen ausüben könnten. Unter der Ausprache vesteht man die Form, durch die man sich mündlich kommuniziert. Das hat eine enge Verbindung mit der letzten Übung, die wir schon gemacht haben, diejenige, die um einen Text auf einen Dialekt und auf Neuhochdeutsch geht (Schatzkarte). Auf diesen Fall werden wir nur den hochdeutschen Text verwenden.
Aus diesem Grund werden wir diesen Text durch diesen Avatar mündlich machen und es laut bei uns selbst zu Hause wiederholen.

Comentarios

Entradas populares de este blog

Berliner Geschichte

Liebe Studierende! Heute werden wir etwas über die Geschichte Berlins wiederholen bzw. zwischen 1945 und 1989. Hierunter lege ich euch ein selbstgemachtes Video über dieses Thema bei und ich hoffe, dass euch es gefällt👇. Berlin - Made with Moovly Quellen:  - https://de.depositphotos.com/106446526/stock-illustration-german-flag-sketch-and-brandenburger.html - https://www.demokratiewebstatt.at/uploads/pics/Teilung_Berlins_in_West_Ost__c__Parlamentsdirektion_Kinderbuero_der_Universitaet_Wien_Franz_Stuermer.jpg - Wikipedia --> Fahnen der Welt

Dre1z3hn Gründe eines Selbstmordes

Selbsmord by Javi Piñeiro Klicken Sie hier , um die ganze Zeitungartikel anzusehen. Die Netflix-Serie 13 Reasons Why ist höchst empfehlenswert. Aufgaben zu dem Text: - Welcher Einfluss hat dieser Datenaustausch auf den Unterschied zwischen den autoritäten und den demokratischen Gesellschaften? - Gibt es überhaupt irgendwelche Datenschutzwarnung darüber in Deutschland? - Welche ist die Suizid-Mortalität-Rate im 2013, 2014, 2015 und 2016 in Deutschland? - Deiner Meinung nach könnte ein bestimmtes Sozialnetzwerk Suizide oder Selbstmorde verhindern?

Deutsch im Vergleich zu anderen Sprachen

🔊Nach dem Anschauen des Videos werden wir in kleinen Gruppen darüber sprechen, welche Klischees über die deutsche Sprache und Kultur gibt es weltweit. Darüber hinaus können wir auch über die Klischees anderer Länder und Kulturen sprechen.